Seitenübersicht

Mittwoch, 26. Dezember 2012

Fragen an Gott: Abraham

Auch Abraham gehört zu denen, die eine konkrete Frage an Gott gestellt haben. In 1. Mose 18 wird von Gottes Plänen berichtet, die überaus sündige und menschenverachtende Stadt Sodom zu vernichten. Abraham fragt daraufhin Gott:
„Willst du wirklich den Gerechten zusammen mit dem Frevler wegraffen?“ (1Mo 18,23)
Das ist keine echte Frage, keine ergebnisoffene. Denn Abraham weiß genau, welche Antwort er hören will, und zu dieser Antwort will er Gott provozieren. Aber vielleicht kann man dennoch auch aus dieser Frage Schlussfolgerungen ziehen auf Glaubende heute – wenn wir unsere Fragen an Gott stellen.
Das könnte dann folgende Überlegung sein: Abrahams Frage ist nicht die erste Frage in diesem Bericht. Sondern ganz am Anfang steht Gottes Frage: „Sollte ich vor Abraham geheim halten, was ich tun will?“ (V. 17) Gott hat es also eingefädelt, dass er einen Plan fasst, dass er Abraham Hinweise darauf gibt und dass er Abrahams Frage so provoziert. Und auch der folgende Dialog, als Abraham mit Gott in Verhandlungen tritt und Gott geradezu zur Gnade überredet – all das ist Folge von Gottes Anfangsfrage.
Abraham hatte also ein wirkliches Problem, und sobald das aufbrach, ging er damit zu Gott. Aber der biblische Erzähler sieht das Ganze noch aus einer höheren Warte: Die Frage des Menschen hat eine Vorgeschichte von Gott her. Ja, der Mensch darf und soll Gott fragen, und Gott lässt sich auf den Dialog ein, bis er ihn in V. 33 beendet – dann erst. Die menschlichen Fragen sind eingebettet in Gottes Geschichte, sie sind also von ihr umschlossen und in ihr aufgehoben. Uns scheinen unsere Fragen manchmal bestürzend zu sein, aber in Wirklichkeit sind sie ein Teil vom großen Ganzen.
Konsequenz: Beten! Gott fragen! Und dann auf Gott hören!

Freitag, 21. Dezember 2012

Fragen an Gott: Manoach

Das erste Beispiel für Leute, die Gott eine Frage gestellt haben, ist Manoach. Über ihn steht etwas hier im Bibel-Blog.

Fragen an Gott

Auf Gott hören ist der Wunsch vieler Christen. Ich würde ihn ebenfalls gern im Alltag besser verstehen. Wie gut wäre es, wenn ich bei Entscheidungen oder so vorher eine klare Botschaft bekäme. Ich glaube auch, dass viele Sitzungen, Mitarbeiterkreise und Hauskreise in den Kirchen und Gemeinden stärker wären, wenn man hier auf Gott hören könnte.
Darf man so weit gehen und Gott konkrete Fragen stellen? Haben wir dafür eine Verheißung? Ich finde, das ist gar nicht so selbstverständlich. Denn Gott ist groß und souverän. Er wäre doch eigentlich der, der die Fragen stellt. Wenn er sich auf unsere Fragen einlassen würde und sich nicht nur vorbehalten würde, selbst die Themen zu setzen, dann wäre das schon eine große, freundliche Gnade.
Um dem auf die Spur zu kommen, ob und wie man Fragen an Gott stellen kann, möchte ich mir einige Leute aus der Bibel ansehen, die genau das gemacht haben – und beobachten, was denn passiert.
Fortsetzung folgt.

Freitag, 30. November 2012

Fünf Missverständnisse über die Bibel

Für alle, die gern auf englisch Lesen: Hier ein interessanter Artikel über „5 Common Misconceptions About the Bible“.

Bibellexikon

Ich bearbeite in diesen Monaten die Neuauflage eines Bibellexikons. Für mich eine einzige Fortbildungsveranstaltung … Ich lerne sehr viel über Dinge, die ich noch nicht kannte. Und: Manche bisher rätselhaften Fragen klären sich. Darüber berichte ich im Bibel-Blog, z.B. hier und hier.

Mein Arbeitgeber wurde 125...

... nämlich der Bundes-Verlag. Meine Sichtweise von der Jubiläumsveranstaltung ist diese:

Montag, 29. Oktober 2012

Neu: Die Orientierungsbibel

Anderthalb Jahre haben meine Mitautoren und ich an einem neuen Bibelkonzept gearbeitet. Jetzt ist sie erschienen: Die Orientierungsbibel. Sie hat das Ziel, dass man Gottes Wort in seinem großen inneren Zusammenhang wahrnimmt. Der Ort eines jeden Einzelttextes soll im Geamtzusammenhang erkennbar werden. Die großen Themen von Gottes Geschichte, die durchd ie ganze Heilige Schrift durchlaufen, treten hervor.
In aller Bescheidenheit glaube ich, dass das ein neues, bisher nicht dagewesenes Konzept ist.
Der Verlag SCM R.Brockhaus hat eine Webseite erstellt, wo ich in einem Video das Konzept und die Bibelausgabe erkläre. An dieser Stelle muss ich also nicht mehr Worte machen ...