Seitenübersicht

Posts mit dem Label Fragen zu Bibelausgaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fragen zu Bibelausgaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Juni 2018

Verschiedene Typen von Konkordanzen


Elberfelder Handkonkordanz u.a.

Dies ist eine klassische Konkordanz, das heißt: Wörter, die in bestimmten Bibelversen vorkommen, werden alphabetisch aufgelistet, dahinter stehen die (wichtigsten) betreffenden Stellen, in denen dieses Wort vorkommt. Diese Art von Konkordanz ist sehr nützlich, wenn man einen Vers sucht, den man nicht mehr exakt zitieren kann, man aber noch ein Wort aus ihm kennt. Die Benutzung dieser Konkordanz gleicht einer Stichwortsuche in einer Bibelsoftware oder bei bibleserver.de.
Solche Konkordanzen gibt es auch für andere Bibelübersetzungen (Luther, Einheitsübersetzung, Schlachter 2000, Zürcher Bibel [unrevidierte Ausgabe von 1931], auch für die hebräischen und griechischen Grundtexte). Es gibt Bibelausgaben, die im Anhang eine Konkordanz haben.
Der Gebrauch solcher Konkordanzen ist ergiebig auch dann, wenn man die biblischen Aussagen zu einem bestimmten Thema erschließen will. Die klassische Bibelkonkordanz ist das erste und beste Werkzeug, das man neben seiner Bibel benutzen kann.

Elberfelder Begriffskonkordanz

Diese Konkordanz, verfasst von Harold L. Willmington, präsentiert in alphabetischer Reihenfolge viele verschiedene Themen und ordnet diesen entsprechende Bibeltexte zu, die im Buch dann nicht nur mit der Stelle genannt, sondern im Wortlaut ausgedruckt sind. Solche Themen sind z. B.:
       Allegorien
       Apostel
       Beten
       Briefe
       Bünde
       Felsen und Steine
       Gemeinden
       Himmel
       Musiker
       Opfer
       Weinberge
       Wunder
       Zahlen
… und vieles mehr.
Die Auswahl der angegebenen Bibelstellen erfolgte nicht nach dem Wort, das etwa im Bibeltext vorkommt, sondern nach thematischer Zugehörigkeit. Das bringt eine leicht subjektive Note in diese Konkordanz: Welche Bibelstellen zum betreffenden Thema passen und welche nicht, hat der Herausgeber entschieden. Auch gibt es vielleicht manches Thema, zu dem man gern Auskunft hätte, das man aber in dieser Konkordanz vermisst.

Elberfelder Themenkonkordanz

Diese Konkordanz, zusammengestellt und bearbeitet von Roland Hörner, Rudi Joas und Joachim Pletsch, präsentiert die ausgewählten Bibelstellen nach systematisch angeordneten Themen. Es geht um den Heilsweg, Gott, die Schöpfung, den Menschen, Jesus Christus, den Heiligen Geist, die Bibel, den Glauben und verschiedene andere Aspekte des Glaubenslebens. Im Vorwort heißt es: „Sinn und Zweck der Elberfelder Themenkonkordanz ist es, klar und deutlich die Themen des Glaubens nachzuzeichnen, welche die Grundlage wahren biblischen Christentums bilden.“
Dieser Typ von Konkordanz macht den Lesern die meisten Vorgaben. Viele der Unterkapitel tragen als Überschrift nicht nur eine Themennennung, sondern eine Feststellung (z. B. „Engel beobachten und dienen den Menschen“; „Die Engel haben eine Rangordnung“). Wenn unter Überschriften dieser Art dann Bibelstellen angegeben werden, besteht die Gefahr, dass die Stellen aus dem Zusammenhang genommen und in ein vorgegebenes Muster eingeordnet werden. Man wird diese Konkordanz am effektivsten nutzen, wenn man jede Bibelstellen im Zusammenhang nachliest und sich bewusst macht, dass sie im originalen biblischen Zusammenhang nicht unbedingt unter derselben Überschrift stehen würde wie in dieser Konkordanz. Um seine Bibelkenntnis zu vergrößern, ist aber auch diese Konkordanz gut geeignet.

Freitag, 8. Januar 2016

„Begegnung fürs Leben“ – Was bedeuten die fettgedruckten und eingeklammerten Nummern?


Die „Begegnung fürs Leben“ ist eine Studienbibel mit Kommentaren, die besonders auf die heutige Anwendung der Bibel zielen. Der zugrundeliegende Bibeltext ist der der Neues Leben Bibel. Die „Begegnung fürs Leben“ ist auch in der GLO-Bibelsoftware integriert.

Nutzer diese Studienbibel stolpern oft über fettgedruckte und eingeklammerte Nummern in Überschriften (siehe Bild) und fragen, was diese bedeuten.

















Die fettgedruckten und eingeklammerten Nummern nach den Überschriften finden sich nur in den vier Evangelien. Sie beziehen sich auf die Zusammenschau „250 Ereignisse im Leben von Jesus Christus“. Diese Übersicht steht nach dem Johannesevangelium, ab Seite 1812. Hier ist jedes Ereignis im Leben Jesu mit einer fortlaufenden Nummer versehen, und diese Nummern wurden den Abschnittüberschriften der Evangelien beigefügt. Auf diese Weise kann man das betreffende Ereignis in seiner chronologischen Abfolge einordnen. (Allerdings ist diese Reihenfolge aus dem Vergleich der Evangelien heraus rekonstruiert; an manchen Stellen wären vielleicht auch andere Lösungen denkbar.)

Die kurze Erklärung dazu befindet sich in der Einführung der Studienbibel auf Seite X (römisch 10).

Freitag, 19. Juni 2015

Die Entstehung der Neues Leben Bibel

Ist die Neues Leben Bibel aus den hebräischen und griechischen Grundtexten übersetzt oder ist sie eine Übersetzung aus dem Amerikanischen?
Eine erste Textfassung ist aus dem Amerikanischen übersetzt worden – dies war der erste Arbeitsschritt im Rahmen eines längeren Prozesses. Im Einzelnen lief die Arbeit folgendermaßen ab:

Zunächst wurde der Bibeltext der New Living Translation übersetzt; die Übersetzerinnen verfügten dabei über hebräische und griechische Grundsprachenkenntnisse. In Fällen, wo verschiedene Übersetzungsvarianten möglich waren, wurde gleich in diesem ersten Übersetzungsgang auf die ursprachliche Grundbedeutung zurückgegriffen.

Danach ging der Text in ein sprachlich-stilistisches Lektorat.

Das Ergebnis wurde danach von Theologen fachlich geprüft. Das Ergebnis dieses Arbeitsgangs war, dass der Text deutlich näher an die hebräischen und griechischen Grundtexte herangezogen wurde, als es zuvor der Fall war. Wo sich Unterschiede zur Referenzübersetzung, der New Living Translation, ergaben, ist das der Urtexttreue geschuldet. – Im Alten Testament geschah die theologisch-fachliche Prüfung oft sogar vor dem sprachlichen Lektorat, um gleich einen einwandfreien Text als Basis für die Weiterarbeit zu haben.

Nach einem Schlusslektorat ging der Bibeltext dann erstmals in den Druck (NT: 2002; ganze Bibel: 2006).

2009 ging die Neues Leben Bibel vom Hänssler Verlag in die Obhut des SCM R.Brockhaus-Verlags über. Dort unterliegt sie seit 2010 einer laufenden Textpflege. Das heißt: Von Auflage zu Auflage werden verbesserungswürdige Stellen neu übersetzt – streng an den Grundtexten orientiert.

Seit 2013 liegt dem Neuen Testament die neueste wissenschaftliche Ausgabe des griechischen Grundtextes zugrunde, also die 28. Auflage des „Nestle-Aland“. Dadurch wurden Neuübersetzungen bestimmter Verse im Jakobusbrief, den Petrus- und Johannesbriefen und dem Judasbrief erforderlich. Die bisherige Übersetzung wird jeweils in einer Fußnote nachgewiesen.

Für die nächsten Jahre ist eine Komplettrevision der Neues Leben Bibel in Planung.

Montag, 29. Oktober 2012

Neu: Die Orientierungsbibel

Anderthalb Jahre haben meine Mitautoren und ich an einem neuen Bibelkonzept gearbeitet. Jetzt ist sie erschienen: Die Orientierungsbibel. Sie hat das Ziel, dass man Gottes Wort in seinem großen inneren Zusammenhang wahrnimmt. Der Ort eines jeden Einzelttextes soll im Geamtzusammenhang erkennbar werden. Die großen Themen von Gottes Geschichte, die durchd ie ganze Heilige Schrift durchlaufen, treten hervor.
In aller Bescheidenheit glaube ich, dass das ein neues, bisher nicht dagewesenes Konzept ist.
Der Verlag SCM R.Brockhaus hat eine Webseite erstellt, wo ich in einem Video das Konzept und die Bibelausgabe erkläre. An dieser Stelle muss ich also nicht mehr Worte machen ...